Spandau 1

Potsdamer Str. 47-49, nach 1909 Potsdamer Str. 52/53

 



Berlin-Spandau 1

 

seit mind. 1939 Carl-Schurz-Str.13/19, mit der Poststelle Berlin-Spandau 1A Hakenfelde in der Waldsiedlung, Tannenweg 1, von August 1929 bis 1931 und in der Rauchstr. 2 vom 1.4.1933 bis 1937



Spandau 2

Am Hamburger Bahnhof, 1921 aufgehoben



Berlin-Spandau 2

seit 1.5.1935 Warnsdorfer Platz, seit 11.5.1959 Reichsstr. 42



Spandau 3

Schönwalder Str. 9, 



Berlin-Spandau 3

seit 1.5.1926, ab 9.3.1930 Elisabethstr. 17/19, 1944 geschlossen



Spandau 4

seit 1.7.1904, Pichelsdorfer Str. 16 



Berlin-Spandau 4

seit 1.5.1926, 1927 Brüderstr. 37, seit 4.7.1955 Adamstr. 39



Keine BG- und EKB-Stempel von

Berlin-Spandau 5 bis Berlin-Spandau 10 bekannt geworden

 

 

Berlin-Spandau 5

 

seit 1.7.1937 Gatower Str. 80, 1939 Weinmeisterhornweg 41, 1944 geschlossen. Seit 1949 im Bollmannweg 1 wieder in Betrieb

Berlin-Spandau 6

seit 1.7.1937 Eschenweg 8 (Hakenfelde), 1941 Eschenweg 60, 1944 geschlossen. Seit 7.6.1951 in der Falkenhagener Chaussee 127 wieder in Betrieb,

zwischen 1958 und 1961 verlegt in die Falkenhagener Chaussee 192

Berlin-Spandau 7

seit 15.9.1941 Falkenhagener Chaussee 275, von ca. 1943 bis 1953 geschlossen



Keine BG- und EKB-Stempel von

Berlin-Spandau 5 bis Berlin-Spandau 10 bekannt geworden

Berlin-Spandau 8

seit 1.5.1941 Stadtrandstr. (Große Halle-Organisation Todt, heute Gelände des Waldkrankenhauses), seit 1954 Fichtenweg 101 wieder in Betrieb, am 1.7.1959 aufgehoben

Berlin-Spandau 9

seit 1959 Schönwalder Str. 27, 1960 aufgehoben. Keine DKB-Stempel bekannt geworden.

Berlin-Spandau 10

Rhenaniastr., seit 1944. Nach dem Krieg vom Postamt 1 fremdverwendet.



Spandau-Ruhleben

seit 1891, Charlottenburger Chaussee, am 31.1.1920 aufgehoben